Aktuelles Projekt: Spenden für das Dach des Kindergartens: Kosten pro Dachplatte: 110 Euro. Weiterlesen →
Spenden für die Finanzierung des Fundaments, Kosten pro Sack Zement: 7 Euro, Weiterlesen →
Aktuelles Projekt: Spenden für das Dach des Kindergartens: Kosten pro Dachplatte: 110 Euro. Weiterlesen →
Spenden für die Finanzierung des Fundaments, Kosten pro Sack Zement: 7 Euro, Weiterlesen →
Für eine Containereinfuhr in Tansania benötigt man eine Clearingagentur. Das sind Firmen, die sich um den Hafen in Dar es Salaam angesiedelt haben und die die Überführung des Containers aus dem Hafen zum Zielort organisieren. Hier lauern die teuersten Gefahren. Man hat für den Container 10 Tage Zeit, ihn aus dem Hafen zu bringen. Schafft man das nicht (oder die beauftragte Agentur) kostet das 48 Dollar pro Tag. Daher sind korrekt ausgefüllte Papiere absolut wichtig.
Der Container wird mit dem Containerfrachter „Maersk Alfirk“ von Bremerhaven nach Dubai transportiert. Dort wurde der Container umgeladen und auf ein Schiff nach Dar es Salaam verfrachtet.
Der Container steht momentan im Hafen von Dar es Salaam und wird dort gerade vom Tansanianischen Zoll abgefertigt.
Zwölf Tonnen Hausmodule sind auf dem Weg nach Tansania. Die Hochwanger Förderschüler sammeln jetzt Spenden für ihr Großprojekt.
Kötz/Ichenhausen Lange genug haben sie probiert, konstruiert, montiert und hantiert, die sechs Achtklässler der Heinrich-Sinz-Förderschule Ichenhausen/Hochwang. Haben Pläne gezeichnet und in Modellversuchen die Realität getestet, sind ihrer Idee mit Schleif-, Schneid- und Schweißgeräten zu Leibe gerückt. Jede Menge Freizeit und noch mehr Optimismus investierten sie in „ihr“ Projekt, den Prototyp eines erdbebensicheren Kindergartens in Modulbauweise, der den Erderschütterungen am Rand des ostafrikanischen Grabenbruchs Stand halten soll…
Ein Zeitungsartikel in der Günzburger Zeitung von Helmut Kircher am 13.07.2012.
Heute wurde der Container gepackt.
Herr Hawiltschek von der Firma Spedition Luible unterstützte uns bei allen Fragen zum Thema Zoll, Spedition und half uns kompetent beim Beladen des Überseecontainers.
Wie versendet man einen Container?
Man muss zu aller erst wissen, was alles in den Container geladen werden soll. Anschließend muss man diesen beim Zoll, über eine Spedition anmelden, die eine besondere Zolllizens verfügt. In unserem Fall ist das die Spedition Noerpel in Ulm.
Vorher muss noch eine sogenannte EORI Nummer beantragt werden. Diese EORI Nummer wird dann dem Verein für alle weiteren Ausfuhraktionen zugeteilt.
Anschließend muss die Spedition den Container und eine Plombe bestellen. Der Container kann dann beladen werden. Vorher muss man einen Termin mit dem Zoll vereinbaren, an dem die Ladung vom Zoll besichtigt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt müssen alle Güter, die auf der Ausfuhrliste stehen, am Ladeort sein.
Der Container muss nach bestimmten Vorschriften beladen werden, dazu muss das Ladegut auch gegen Verrutschen gesichert sein.
Nach dem Beladen muss alles für den Zoll in Tansania vorbereitet werden. Weitere Infos zu Frachtpapieren und Containertransport in einem eigenen Artikel.
Wer zu Hause noch Sicherheitsschuhe hat, möge sich bitte beim Verein melden. Die Afrikaner sollten diese beim Ausladen auch tragen.
Der Verein „Die Brücke e. V.“ vermittelt zwei Nähmaschinen mit gesamten Nähutensilien / Nähzeug.
Eine Nähmaschine vom Typ „Ideal Zick Zack Deluxe“ mit manuellem Betrieb geht an die Witwe Mdimilage in Mswiswi. Ihr Mann, ein Evangelist starb und so muss sie jetzt selbstständig für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Vermittler ist Dekan Numbi.
Eine Nähmaschine vom Typ „Pfaff 260“ mit strombetriebenen Pedal geht an die Frau Ngolle in Chimala. Michael hat damals bei seinem Besuch in Coburg den Dekan Ngolle wenigstens gesehen. Er ist vor 3 Jahren kurz nach dem Besuch in Coburg in Tanzania tötlich verunglückt und hat seine Frau und 3 Kinder zurückgelassen. Der älteste Sohn ist jetzt im Gymnasium, die anderen beiden noch in der Grundschule. Frau Ngolle hat Zugang zu Strom und ist eine intelligente Frau, die sich bemüht, für ihre Kinder zu sorgen, denn Rente gibt es nur sehr wenig für die Pfarrerswitwe.
Wochenkalender: 53 Fotos Größe: 9cm mit Rand (weiß)
Auf Wunsch können wir auch ein von Ihnen selbst gestaltetes Foto und / oder einen persönlichen Grußtext als letzte oder erste Seite einfügen. Ebenso ist es möglich, dem Titelblatt (Afrikanische Momente 2013) einen von Ihnen selbst formulierten kurzen Text einzufügen. (z.B. Ein Kalender für Stefan / Mama / Opa usw.)