Primary-School: Primaryschool 2 Baufortschritt 2

Der Schulbau des 2 Gebäudes kommt voran. Aktuell wird das Dach für das neue Schulgebäude aufgebaut. Wir danken allen Spendern, die uns bei diesem Projekt bisher unterstützt haben. Dieser Bauabschnitt ist für unser Schulprojekt sehr wichtig, da die Regierung die Genehmigung des Grundschulbetriebs an die Fertigstellung dieses Gebäudes knüpft. In diesem Projektvolumen ist der Betrieb eines Lehrerzimmers und der Toiletten für die Lehrkräfte integriert. Aktuell benötigen wir Spenden, um die restlichen Arbeiten des Gebäudes fertigstellen zu können.

Veröffentlicht unter Primary-School

Primary-School: Primaryschool 2 Baufortschritt 1

Der Bau der Primaryschool schreitet voran. Gebaut wird ein Raum nach dem anderen. Der 1 Raum wird gerade ausgemauert.

Veröffentlicht unter Primary-School

Primary-School: Primaryschool 2: Das Fundament ist fertig

Das Fundament des nächsten Schulgebäudes ist fast fertig. Besonders freut es uns, dass sich mitlerweile in Tansania Sponsoren gefunden haben, die das Projekt mit Geld, Sachleistungen und Arbeitszeit unterstützen.

Veröffentlicht unter Primary-School

Primary-School: Bau des zweiten Gebäudes der Primaryschool gestartet

Der Schwierigkeiten der Corona Krise zum Trotz, beginnt der Bau des zweiten Schulgebäudes der Primary School in Tansania. Die Organisation Brot für die Welt unterstützt mit einer Teilfinanzierung diesen Bauabschnitt. Wir wollen den Bau dieses Gebäudes Schritt für Schritt durchführen. Es werden daher weiter Spenden benötigt. Aktuell wollen wir das Fundament für die nächsten drei Klassenräume errichten und dann, je nach Finanzlage, die einzelnen Klassenzimmer dort Nacheinander fertigstellen. Durch die Verwendung der Module ist dieses Verfahren durchführbar.

Veröffentlicht unter Primary-School

Aktionen: Solaranlage für das Haus für Straßenkinder in Kenia

Mohamed

Schon seit einiger Zeit planen wir, eine Solaranlage für das Straßenjungenhaus zu finanzieren. Der Grund dafür ist, dass die monatlichen Stromkosten von etwa 100 Euro wir bisher durch Spendengelder finanzieren mussten. Eine geeignete Solaranlage kostet dagegen einmalig 5100 Euro und hätte sich damit nach nicht einmal 5 Jahren rentiert. Allerdings sprengte diese Summe bisher unser Budget. Ende Februar bekamen wir aber die Nachricht, dass die Metzler-Stiftung dieses Projekt mit ihrem 1+1=3 Modell fördern wird. Das bedeutet, dass sie jede Spende für das Solarprojekt verdreifachen wird.

Sie können sich vorstellen, wie sehr Joseph und wir uns darüber gefreut haben, dass der Antrag genehmigt wurde, den wir dafür gestellt haben. Dies bedeut, dass wir nun lediglich 1700 Euro benötigen, um dieses große Projekt zu verwirklichen! Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie uns dabei helfen können, dieses große Ziel zu erreichen. Besonderer Dank gilt dabei Ulf Herold, welcher das Projekt in der Stiftung eingereicht hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktionen

Aktionen: Neuigkeiten aus Tansania

Das Jahr 2020 war für unsere Vereinsarbeit von der Corona Krise geprägt.

Anfang des Jahres wurde unser Schulgebäude der Primary School fertig gestellt. Als im Frühjahr die Corona Krise anfing in der Welt wirksam zu werden, beschlossen wir unser Gebäude als mögliches Behelfskrankenhaus der regionalen Regierung von Tansania zur Verfügung zu stellen. Wir wussten damals nicht, welchen Verlauf die Corona-Pandemie in Tansania nehmen würde. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktionen

Corona, Kenia: Leben im Straßenjungenhaus

Leben im Straßenjungenhaus während der Coronazeit

Seit April 2020 hat sich durch die Coronakrise auch im Straßenjungenhaus einiges verändert. Der kenianische Leiter des Heimes (Joseph Njoroge) berichtete, dass sie seit längerem keine Nahrungsmittelspenden von befreundeten Personen, Gruppen und Kirchen aus Kenia bekommen hatten. Durch die Krise war es für die lokalen Spender aus Kenia nicht mehr möglich, das Straßenjungenheim zu unterstützen. Umso dankbarer war Joseph für jede Unterstützung, die auch aus Deutschland kam.

Mithilfe einer Spende der Schüler aus dem Bunsen-Gymnasium in Heidelberg und einigen privaten Spenden konnte der Verein „Die Brücke e.V.“ im April 2020 den Kauf für Desinfektionsmittel und Seife ermöglichen. Außerdem wurde ein Etat für den Kauf von Nahrungsmitteln angelegt.
Im Mai gab es in Kenia große Regenfälle. Das Dach des Aufenthaltsraumes, in dem die Jungen essen, Hausaufgaben machen und Andachten halten, war undicht geworden. Dank weiteren Spenden konnte Joseph Wellblech und Nägel für das neue Dach besorgen. Die Jungen freuten sich riesig und arbeiteten fleißig an der Reparatur des Daches. Dabei bauten sie auch eine Regenrinne an das Dach, um in Zukunft das Regenwasser verwenden zu können.Das Bauergebnis kann sich sehen lassen 😊.

Eine neue Anfrage für Unterstützung erreichte die Brücke im Juni. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Corona, Kenia

Corona: Aktuelle Situation 6

Alinaswe war wegen einer schweren Erkrankung seiner Frau einige Tage nicht so häufig erreichbar. Seiner Frau geht es jetzt, nach mehreren Tagen besser. Bei ihr wurde eine Blasenentzündung diagnostiziert. Alinaswe selber sieht die Ursache darin, dass seine Frau bei der Behandlung von sehr vielen Patienten aus den Sukuma- Siedlungen (die Sukuma sind Viehzüchter, die auf der anderen Seite des Bewässerungskanals abgeschottete Großfamiliendörfer bewohnen) anwesend war. Sie arbeitet als Krankenschwester. Eine Woche später erkrankte sie ebenfalls. Ein Coronatest wurde nicht durchgeführt. In ganz Tansania wird nicht mehr viel getestet, da die Regierung in einer spektakulären Aktion die Wirksamkeit der Tests anzweifelte. In Ihahi geht es aber allen gut. Auch den Schwestern. Alinawes Frau hat sich wieder einigermaßen erholt. Auch Alinaswe geht es gut.

Mit unseren Spendengeldern wurde jetzt noch Feuerholz eingekauft, damit Menschen, die arm sind und die gerade von den Auswirkungen der Coronakrise besonders betroffen sind jeden Tag eine Mahlzeit ausgegeben wird. Die Nahrungsmittelpreise steigen stark an.

Alinaswe hält, nach Absprache mit uns, Geld bereit, mit dem die Schule sehr schnell zu einer Krankenstation ausgebaut werden kann. Entsprechende Pläne und Kosten haben wir bereits ausgearbeitet. Aber wir haben diese Maßnahme in das Konzept der Regionalregierung gestellt. Wir richten das Schulgebäude erst dann ein, wenn die regionale Regierung eine Überfüllung der vorhandenen Krankenhäuser meldet und uns um Unterstützung bittet. Wir sind auf diese Situation jetzt vorbereitet. Alinaswe hat dafür Schutzkleidung bestellt, die es nur bei der Regierung über das Militär zu kaufen gibt. Ihm wurde versprochen, dass die Regierung an alle Hilfskräfte diese Schutzkleidung verkauft. Ein Lieferzeitpunkt wurde aber noch nicht mitgeteilt.

Wer sich zusätzlich über die aktuelle Situation in Tansania informieren will, kann das hier tun (bagamoyo.com).

Veröffentlicht unter Corona

Corona: Aktuelle Situation 5

Aus Tansania erhalte ich inzwischen Informationen aus verschiedenen Quellen. Berichtet wird mir, dass auf den Straßen von Dar Es Salaam bereits Körper von Verstorbenen liegen. Im Dorf Ihahi kämpft Alinaswe darum, dass wenigstens grundsätzliche Hygiene Regeln beachtet werden. Zum Beispiel, dass Menschen nicht aus demselben Glas trinken. Wegen der Feldarbeiten kommen zurzeit viele Menschen aus den Städten nach Ihahi. Allerdings wird Alinaswe auch klar kommuniziert, dass diese Zeit für viele die einzige Möglichkeit darstellt, Geld zu verdienen. Mit Maisbier und Essensverkauf an die Fremdarbeiter. Man muss sich bei der Beurteilung der Lage klar machen, dass für die Menschen vor Ort dieses Geld überlebensnotwendig ist. Schwierig hier abzuwägen, welches Risiko höher zu bewerten ist. In Gesprächen mit verschiedenen Ärzten aus einem Netzwerk in Deutschland, einige von ihnen behandeln Patienten mit Covid 19 Infektionen, ist eine Beurteilung der Lage vor Ort nicht möglich. Folgende Beurteilungskriterien sind im Zusammenhang mit Covid 19 nicht klar:

  • Altersstruktur der Bevölkerung in Tansania. Junge Menschen erkranken nicht schwer an Covid 19
  • unklare Situation, welche Vorerkrankungen Menschen haben. Viele Krankheiten laufen verdeckt ab, z.B. Diabetes, Asthma, Leukämie usw.
  • Die Reaktion des Virus auf den Körper im Zusammenhang mit Malaria.
  • Der Krankheitsverlauf bei einer schweren Infektion ohne medizinische Hilfe, wie Sauerstoffbeatmung

Für uns bedeutet dies: Wir gehen davon aus, dass das sich das Virus unkontrolliert verbreiten wird.

Wir sorgen für maximalen Schutz für Alinaswe und sein Team, welches sich auf die Versorgung von Kranken und Sterbenden konzentriert.

Präventionsmaßnahmen für die Bevölkerung beenden wir, da sich das Verhalten der Menschen rotz Schulungen und Aufklärungskampagnen nicht verändert. Jeder weiß jetzt, wie er ich verhalten soll und wer es nicht tut, muss die Folgen dann leider tragen. In Ihahi wurden von uns sehr viele Händewaschmöglichkeiten und Seife ausgegeben, so dass das Dorf mit Handwaschmöglichkeiten bestens ausgestattet ist. Auch arme Menschen wurden versorgt.

Wir haben Nahrungsmittel vorrätig, um kranke Menschen zu versorgen.

Was mit jedoch durch Berichte über die Krankheitsverläufe aus Tansania gemeldet wird ist, dass die Menschen sehr sehr schnell (innerhalb weniger Stunden) Krankheitssymptome zeigen und es dann gar nicht mehr schaffen, zu einem Krankenhaus zu kommen. Wie sich diese Situation weiter entwickelt, müssen wir abwarten.

Wir kooperieren bei unseren Maßnahmen mit dem Regional Officer for Health. Die Schule wird dann zur Krankenstation eingerichtet, wenn er dieses anordnet. Die finanziellen Mittel für eine Erstausstattung dazu wurden vom Verein „Die Brücke e.V.“ bereits nach Tansania transferiert und bereitgestellt. Alinaswe hält diese Gelder bereit, um schnell reagieren zu können. Außerdem versucht er noch funktionsfähige Virenschutzmasken zu erwerben, die dem FFP2 oder sogar FFP3 Standard entsprechen.

Veröffentlicht unter Corona

Corona: Aktuelle Situation 4

Es ist so weit, die Arztstationen werden gerade von Patienten überrannt mit unklaren Symptomen. Sie werden angesehen und nach Hause geschickt, weil man nichts hat, mit dem man behandeln kann.

Was können wir tun?

Alinaswe bekommt die nächste Geldzahlung. Er richtet damit den ersten Raum des Schulhauses als Kranknenstation ein. Uns ist ziemlich klar, dass das eher ein Hospitz wird, weil es nur dann aufgesucht werden wird, wenn Menschen zu Hause nicht mehr versorgt werden können.Aber auch ein menschenwürdiges Sterben ist wichtig. Alinaswe und ich wollen nicht, dass irgendjemand auf dem blanken Boden auf einer Schilfmatte einsam in seiner Hütte  sterben muss.

Wir wollen zum Schutz der pflegenden Personen Außenluft, die mit Abwasserrohren in das Gebäude geleitet werden einbauen. Alinaswe baut sich gerade die erste Maske als Prototyp. Er hat von mir die Anweisung bekommen, kein Haus ohne Schutzmaske zu betreten, in dem Infizierte liegen, egal was im Haus vorgeht. Und sein Team das ihm helfen will, auch nicht. Sie sollen vorgekochte Nahrung vor die Türe stellen und dann kann diese abgeholt werden.

Mir ist es wichtig, dass durch unsere Projekte niemand von den Mitarbeitern einer Gefahr ausgesetzt wird. Ein Belüftunngssystem für Ärzte in den Gesundheitsstationen richten wir nicht mehr ein, denn die Ärzte sind jetzt bereits infiziert. Ich hoffe sehr, ass deren Infektionsausbruch in den nächsten 14 Tagen milde verläuft. Für Schutzmaßnahmen ist es bereits zu spät.

Einige Ärzte, die mit mir im Kontakt stehen und auch Berichte in den Medien von Virologen stellen die Vermutung auf, dass der Verlauf einer Infektion davon abhängt, wie intensiv eine Person mit Viren belastet wird. Das heißt, wie viel Virenmaterial von jemanden eingeatmet wird könnte entscheidend sein, wie heftig der Krankheitsverlauf aussfällt. Diese Virenlast zu minimieren ist das Anliegen mit dem Maskensystem.

Alnaswe und ich wissen auch noch nicht, was mit Angehörigen von Menschen geschieht, die sterben. Die Sukkuma Leute sind gerade besonders betroffen. Fast alle Patienten an den Arztstationen sind aus der Ethnie der Sukkuma. Diese leben recht isoliert in kleinen Siedlungseinheiten jenseits des Bewässerungkanals bei Ihahi (für alle, die sschon mal da waren)

Momentan fühle ich mich genauso hilflos, wie meine Tansanianischen Freunde. Bitte betet für Tansania.

Veröffentlicht unter Corona